Home | News | Preise | ÖTV-Turnier 31.7.-4.8.2002 | Tips | Meisterschaft 2002 | Links | Archiv
12. ASKÖ-Bundesländercups 2002 für TENNIS
(Jugend U16) presented by
Bildergalerie (noch nicht komplett)
Die Wiener
Auswahl
verteidigt den Titel im 12. Askö-Bundesländercup Tennis U16 gegen eine
starke steirische Auswahl.
Patrick Gamauf (Altmannsdorfer TC; Tennis Austria-Rangliste Nr.174), Bernhard Kupferschmid (TC Meidling-WAT; Tennis Austria -Rangliste Nr. 6387) und Martina Neumann (Altmannsdorfer TC; Tennis Austria -Rangliste Nr. 718) sowie die Ersatzspieler Adrian Biedron (WAT Brigittenau) und Stefan Zorgovsky (Bundesbahner SV Wien) bezwingen in einem spannenden Finalspiel auf der Anlage des Bundesbahner SV-Wien die steirische Auswahl Georg Seifter (Askö TC Murdorf-Judenburg), Christoph Galler (ESV Bruck/Mur) und Jacqueline Baumann (TC Wagna) mit 3/0.
Die Wiener Spieler sind somit die Nachfolger der Wiener Bundesländer-Cup-Sieger 1996 (Alex Peya; zwischenzeitig Weltrangliste Nr. 160, Thomas Fröhlich ;Wiener Landesmeister 2002 und Nr.38 von Österreich, Peter Guttmann, Nr. 206 von Österreich und Martina Heinrich (Landesliga B in Wien) sowie 2001 (Christoph Csar, aktuell Nr. 112 in Österreich, Patrick Gamauf und Tina Prohaska, Landesliga A in Wien).
Die Ehrenplätze belegten Niederösterreich (Lukas Polak, SV Gänserndorf; Tobias Kurz,SC Stockerau und Sabrina Haslinger, SC Stockerau) vor den Auswahlen aus Salzburg, Burgenland, Oberösterreich und Vorarlberg.
Soft Facts
Wie jedes Jahr (zum 12. Mal jeweils in einem anderen Bundesland) ein Fest, für alle denen Tennis wirklich Spaß macht. Die Anlage des BBSV-Wien (Bundesbahner-Sportverein Wien, 1220 Wien, Arbeiterstrandbadsraße 128) gab heuer den "würdigen" Rahmen für dieses Fest ab, nachdem der "Erfinder" dieses Cups, der Kärntner Landesreferent Anton Scheider, der der Askö-Tennissektion als nimmermüder Organisator, Initiator und "Mädchen für alles" sehr fehlt, im Vorjahr überraschend verstorben ist und so Kärnten als an die Reihe kommendes Bundesland als Veranstalter ausfiel.
Vielleicht ist er aber irgend wo gesessen und hat sich wohlwollend schmunzelnd angesehen, wie z.B. in den Vorrunden auf dem Weg zur ÖTV-Spitze befindliche 16-jährige Jugendliche gegen hochtalentierte, aber natürlich körperlich weit unterlegene Elfjährige so spielten, dass keine einziges Spiel mit 6/0 6/0 ausging. Gefallen hat ihm auch, dass die Wiener den Oberösterreichern, deren männliche Nr.2 sich am Vortag gröber verletzt hatte und diese so vom Mitfavoriten zum krassen Außenseiter wurden, ihre Ersatzleute Stefan Zorgovsky bzw. Adrian Biedron als Wahloberösterreicher zur Verfügung stellten.
Vielleicht hat er aber auch ein bisschen tadelnd nach Kärnten gesehen, wo sich trotz vieler Askö-Tennisvereine keiner findet, der seine Nachfolge antritt, sodass keine Kärntner Auswahl teilnahm, oder aber nach Tirol, das nur dann eine Auswahl entsendet, wenn sie ihre allerstärksten Spieler zum Einsatz bringen können (was praktisch nie, aber auch bei fast keinem anderen Bundesland der Fall ist).
Jedenfalls hat er die Sintflut solange aufgehalten, bis der Matchball im dann hochklassigen Sport bietenden Finale gespielt wurde.
Dietmar Krupan war als Sektionsleiter der Sektion Tennis des BBSV-Wien und als Landesreferent-Stellvertreter ordentlich im Stress. Wieviele Auswahlen kommen mit wie vielen Leuten, reicht das (Super-)Quartier auf der BBSV-Anlage für alle Teilnehmer, sind die Plätze reserviert, haben wir Bälle, wo sind die Pokale, wie finanzieren wir das, die Hallenstunden sind vorzureservieren u.v.a.m.? Vorweg, alles hat super geklappt, auch dank der Unterstützung durch den Askö-Landesverband Wien und insbesondere den im unmittelbaren Nahbereich gelegenen Donauturm.
Denn was darf bei einem Wien-Besuch niemals fehlen? Ein Blick aus 150 Meter Höhe vom Donauturm über die ganze Stadt. Dieser bildete auch den gesellschaftlichen Höhepunkt der Veranstaltung. Alle Teilnehmer waren am Samstag abends von diesem Blick beeindruckt und der kalte Schauer rann ihnen über den Rücken, als sie die Bungee-jumper bei den Vorbereitungen für ihre Sprünge vom Donauturm beobachteten. Untern wurden sie schon von Beate Schasching, der Präsidentin der Askö Wien erwartet, die trotz verspäteter Einladung gemeinsam mit allen Teilnehmern einen netten Abend am Fuße des Donauturm im Biergarten Isola (Bier wurde zumindest von den Akteuren nicht getrunken!!!!; das Grillkotelett war exzellent.!!! ) verbrachte. Denn wo gibt es denn das sonst noch, dass eine Nationalratsabgeordnete, deren Aussehen und Auftreten eher dem des Head-Coach einer Bundesländer-Auswahl (na ja, der Turnunterricht in einer Sporthauptschule hinterlässt doch sportliche Spuren), als den landläufigen Vorstellungen von einer Abgeordneten im fernen Wien entspricht, einen ganzen Abend mit den Teilnehmern einer Sportveranstaltung verbringt.
Selbst die übliche Diskussion über den "Zapfenstreich" durfte auch in der Bundeshauptstadt nicht fehlen, die Spitze übernahmen wie immer die Steirer mit 22 Uhr (Hans Kissich, der Unerbittliche).
Zur Siegerehrung nach den Finalspielen am Sonntag verschlug es sogar den Generalsekretär der Askö-Bund Mag. Michael Maurer, der gemeinsam mit dem Obmann aller "Bahnsportler" Martin Krupan und dem Bundesreferenten für Tennis Rolf Path die Siegerehrung der Mannschaften vornahm. Als Gastgeschenk des Veranstalters gab es für jeden Teilnehmer- wie könnte es anders sein- eine Miniatur-Dampflokomotive, damit der Zug nach Feldkirch zum 13. Askö-Bundesländer-Cup 2003 und dem Vorarlberger Landesreferenten Fritz Ender (gemeinsam mit Friedl Heinrich Sieger im traditionellen Präsidentendoppel) als Lokomotivführer mit Sicherheit abfahren kann.
1/4-Finale | 1/2-Finale | Finale | Sieger |
Wien | |||
Wien | |||
Bye | |||
Wien 3/0 | |||
Salzburg | Gamauf-
Fuchshofer 6/2 6/3 Kupferschmid- Koleritsch 6/0 6/2 Neumann- Höll 6/1 6/0 |
||
Salzburg 2/1 | |||
Fuchshofer-
Berdenich C.6/0 6/1 Koleritsch-Karacsonyi 6/4 3/6 6/4 Schaler-Berdenich B. 6/3 6/4 |
|||
Burgenland | |||
Wien 3/0 | |||
Oberösterreich | Gamauf-Seifter
6/1 6/0 Kupferschmid-Galler 2/6 7/5 6/3 Neumann- Baumann 6/1 6/1 |
||
Niederösterreich 2/1 | Finale | ||
Polak-Luger
4/6 1/6 Kurz-Zorgovsky 6/1 6/1 Haslinger-Mayr 6/0 6/0 |
|||
Niederösterreich | Steiermark 2/1 | ||
Seifter-Polak
6/0 6/1 Galler-Kurz 0/6 2/6 Baumann-Haslinger 0/6 1/6 |
|||
Vorarlberg | |||
Steiermark 2/1 | |||
Seifter-Schelling
6/0 6/1 Galler- Kraher6/0 6/1 Baumann-Willeit A_M.1/6 1/6 |
|||
Steiermark |
Veranstalter |
ASKÖ-Landesverband Wien, Bundesbahner SV Wien |
Teilnehmer |
1 Landesauswahl je Bundesland, bei wenigen Nennungen kann der Veranstalter auch mehrere Mannschaften je Bundesland zulassen |
Mannschaft |
2 Burschen-Single U16, 1 Mädchen-Single U16 je Spiel (U16= Jahrgang 1986 und jünger) |
Austragungsmodus |
Vorrunde in Gruppen (Anzahl je nach Teilnehmeranzahl), Finale und Platzierungspiele |
Anlage |
Bundesbahner SV Wien |
Adresse |
1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128 |
Dauer |
Samstag 12.8.2002, 9 Uhr bis Sonntag 13.8.2002 ca 14 Uhr |
Gesamtkoordination, Turnierleitung |
Dietmar Krupan |
Nennungen |
|
|
|
schriftlich |
Askö Bund, 1230 Wien, Steinergasse 12 |
|
krupan.dietmar@gmx.at |
Fax |
+43 (1) 869 32 45 28 |
Telefon |
+43 (1) 869 32 45 21 |
Nennschluss |
7.8.2002 einlangend |
Auslosung (Setzung nach Vorjahresergebnis) |
9.8.2002, 17 Uhr auf der Anlage des Veranstalters |
Informationen und Berichterstattung |
www.8ung.at/tennis/askoeblc02 |
Plätze |
6 Sandplätze, bei Schlechtwetter 3 Hallenplätze mit Granulat |
Ballmarke |
Penn |
Preise |
Pokale und Erinnerungsmedaillen |
Auf der Sportanlage des BBSV-Wien stehen moderne Zimmer zur Verfügung. Kosten pro Nächtigung ohne Frühstück € 27.—pro Erwachsenem bzw. € 21.—für spielberechtigte Jugendliche auf Doppelzimmerbasis. Anmeldungen für dieses Quartier sind unter Angabe der erforderlichen Zimmeranzahl sowie des An- und Abreisetermines an Dietmar Krupan (Tel.Nr. 0676 533 60 10 oder die angegebene Email-Adesse) bis 17.7.2002 möglich. Bei Absagen kann eine Stornogebühr anfallen.
Die Anlage verfügt über einen Gastronomiebetrieb, im unmittelbaren Nahebereich befinden sich eine Vielzahl von Gastrobetrieben mit unterschiedlichstem Angebot (Alte Donau), darunter insbesondere der Biergasthof Isola am Fuße des "Donauturm".
Am Samstag lädt der Veranstalter zu einem gemütlichem Beisammensein mit allen Spielern und Betreuern mit Speis und Trank, gegebenenfalls verbunden mit einer sonstigen Attraktion.
Erreichbarkeit der Anlage:
Diese
liegt im unmittelbaren Nahebereich der U1-Haltestelle Alte Donau. Für Pkw
Abfahrt Kagran von der A22 (Donauuferautobahn A22, Abfahrt Donau-City/Wagramer-Straße/stadtauswärts/vor
der Alten Donau links abbiegen in die Arbeiterstrandbadstraße Richtung .
Der ASKÖ-Landesverband Wien und der Bundesbahner SV Wien freuen sich, Euch mit Euren Landesauswahlen im August in Wien begrüßen zu dürfen.
Dr. Gottfried Heinrich, eh. Dietmar Krupan,
Landesreferent Bundesbahner SV Wien
Archiv:
Bundesländercup 2001 in Bischofshofen
Bundesländercup 2000 in Murdorf